Die Sicherheitsbranche kann von Online-Formularen profitieren, da sie die sichere und gesetzeskonforme Erfassung sensibler Informationen von Kunden, Mitarbeitern und Partnern ermöglichen. Mit MakeForms sorgen Datenverschlüsselung, Passwortschutz und Zugriffskontrolllistenfunktionen für Datenschutz und Sicherheit. Online-Formulare können für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise für Risikobewertungen, Vorfallberichte, Compliance-Audits und Mitarbeiterfeedback.
Online-Formulare können in Situationen nützlich sein, in denen Sicherheitsexperten schnell und effizient Informationen von einer großen Anzahl von Befragten sammeln müssen. Beispielsweise kann ein Sicherheitsauditformular erstellt werden, um Informationen von Mitarbeitern über potenzielle Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu sammeln. Zu den Vorteilen der digitalen Datenerfassung mit MakeForms gehört die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu automatisieren, das Branding anzupassen und auf Echtzeitanalysen zuzugreifen. MakeForms bietet verschiedene Formularformate, darunter Schrittformulare, Einzelformulare und Gesamtformulare, wodurch es einfacher wird, lange Formulare in mehrere Schritte aufzuteilen und die Antwortraten zu erhöhen.
Sicherheitsexperten sollten Online-Formulare verwenden, wenn sie vertrauliche Informationen von mehreren Befragten sammeln und gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie HIPAA, DSGVO und PIPEDA sicherstellen müssen. Sie sollten diese Formulare in Umgebungen verwenden, die eine sichere Datenübertragung und -speicherung erfordern, wie z. B. Finanzinstitute, Gesundheitsorganisationen und Regierungsbehörden. Mit MakeForms können sensible Daten durch Funktionen wie Captcha, IP-Adressenblockierung und verifizierte Übermittlungen geschützt werden.
7 Best Practices für die Erstellung hochwirksamer Online-Formulare im Sicherheitsbereich mit MakeForms:
Halten Sie das Formular einfach und leicht zu navigieren. Mit MakeForms können Benutzer aus verschiedenen Formularformaten wählen, um sicherzustellen, dass das Formular benutzerfreundlich ist.
Fügen Sie klare Anweisungen zum Ausfüllen des Formulars und zu den erforderlichen Informationen bei. Bedingte Logikfunktionen in MakeForms können Benutzern dabei helfen, sicherzustellen, dass nur relevante Fragen angezeigt werden.
Verwenden Sie eine Mischung aus Fragetypen, um das Formular ansprechend zu halten und verschiedene Arten von Informationen zu sammeln. MakeForms bietet eine große Auswahl an Fragetypen, darunter Multiple-Choice, Dropdowns und Datei-Uploads.
Testen Sie das Formular vor der Veröffentlichung, um sicherzustellen, dass es wie vorgesehen funktioniert und die Daten korrekt erfasst werden. MakeForms bietet eine Vorschaufunktion, mit der Benutzer das Formular vor der Veröffentlichung testen können.
Verwenden Sie ein individuelles Branding, um dem Formular ein professionelles und vertrauenswürdiges Aussehen zu verleihen. MakeForms ermöglicht benutzerdefiniertes Branding, einschließlich Logos, Farben und Schriftarten.
Stellen Sie sicher, dass das Formular den relevanten Datenschutzbestimmungen wie HIPAA und DSGVO entspricht. MakeForms bietet verschiedene Compliance-Optionen, einschließlich HIPAA- und DSGVO-Compliance.
Nutzen Sie Workflows, um Prozesse wie Folge-E-Mails und Datenanalysen zu automatisieren. MakeForms bietet verschiedene Workflow-Optionen, einschließlich E-Mail-Benachrichtigungen und Integrationen mit anderen Tools.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie ein Online-Formular erstellen, das benutzerfreundlich, professionell und effektiv bei der Datenerfassung ist.
Die Arten von Fragen, die in ein Formular aufgenommen werden sollen
Melden Sie alle sicherheitsrelevanten Vorfälle wie Diebstahl, Vandalismus oder Cyberangriffe und unterstützen Sie Unternehmen bei der Dokumentation und Untersuchung, damit sie künftig die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen können.
Fordern Sie Zugriff auf sensible Standorte oder Systeme an, um Unternehmen dabei zu helfen, sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff auf private Daten oder Ressourcen hat.
Helfen Sie Unternehmen dabei, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen verschiedener Bedrohungen einzuschätzen und Abhilfemaßnahmen zu priorisieren, indem Sie potenzielle Risiken und Schwachstellen in der Infrastruktur, den Prozessen oder dem Personal der Organisation identifizieren.
Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Gesetze, Vorschriften und Industriestandards vom Unternehmen befolgt werden. Unterstützen Sie Organisationen bei der Dokumentation ihrer Compliance-Aktivitäten und der Identifizierung aller Bereiche der Nicht-Compliance, die Aufmerksamkeit erfordern.
Verfolgen Sie die Schulung Ihrer Mitarbeiter zu Sicherheitsrichtlinien, -praktiken und Best Practices, um Unternehmen dabei zu helfen, sicherzustellen, dass sich alle Mitarbeiter ihrer Verantwortung für die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes bewusst sind und auf die Bewältigung von Sicherheitsproblemen vorbereitet sind.
Erstellen Sie einen umfassenden Plan für den Umgang mit Sicherheitsereignissen und helfen Sie Unternehmen dabei, Rollen zuzuweisen, die Prozesse zu beschreiben, die im Falle einer Sicherheitsverletzung durchzuführen sind, und sicherzustellen, dass alle Beteiligten bereit sind, schnell und effizient zu reagieren.
Bewerten Sie die Sicherheitslage von Auftragnehmern oder Drittanbietern. Unterstützt Unternehmen dabei, sicherzustellen, dass ihre Partner Best Practices einhalten und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz sensibler Informationen treffen.
Überprüfen Sie die Effizienz physischer Sicherheitsmechanismen, einschließlich Kameras, Zugangskontrollen und Alarme. Hilft Unternehmen dabei, physische Sicherheitslücken zu erkennen und unerwünschten Zugriff auf ihre Einrichtungen zu verhindern.
Bewerten Sie das Sicherheitswissen und die Sicherheitseinstellungen der Mitarbeiter. Unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von Wissenslücken oder falschen Annahmen, die korrigiert werden müssen, und verfolgt die Entwicklung im Laufe der Zeit.
Benachrichtigen Sie wichtige Parteien eines Sicherheitsvorfalls, beispielsweise Führungskräfte oder Aufsichtsbehörden. Unterstützt Unternehmen dabei, sicherzustellen, dass die richtigen Schritte unternommen werden, um die Auswirkungen des Vorfalls zu verringern, und dass alle wichtigen Parteien umgehend informiert werden.